Doppelkammerbeutel
Doppelkammerbeutel sind wohl die bekanntesten Aufgussbeutel. Sie bestehen aus den bis zu zwei Meter langen Hartfasern der Textilbanane (Abacá) und ausgesuchten Cellulosefasern aus Holz. Das Holz ist FSC®- oder PEFC zertifiziert. Die Teebeutel haben von Natur aus eine bräunliche Färbung. Nach dem Teegenuss kann der Beutel – inklusive Faden – in den Heimkompost oder Biomüll. Die Teeanhänger davor bitte vom Faden trennen und im Papiermüll entsorgen. 
Aromaschutzhülle
Damit sich der Geschmack während der Lagerung nicht verflüchtigt, packen wir die Teebeutel in eine Aromaschutzhülle. Aktuell wird das Material dieser Hülle umgestellt. Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung müssen bisherige und neue Hüllen auf unterschiedlichem Wege entsorgt werden.
Unsere neue Aromaschutzhülle besteht aus Papier, das mit kompostierbaren Farben bedruckt wird. Das hat gleich zwei Vorteile: Geruch und Geschmack werden noch effektiver geschützt und das Material ist kreislauffähig. Das bedeutet, dass es durch richtige Entsorgung als Teil von neuem Recycling-Papier oder -Karton wiederverwendet werden kann.
In Österreich und Deutschland kann die neue Aufgussbeutelhülle im Altpapier dem Recycling zugeführt werden. So hilfst du mit, den Einsatz neuer Ressourcen in der Papierherstellung zu verringern. Wenn du in der Schweiz wohnst, erkundige dich bitte bei deinem zuständigen Entsorgungsunternehmen nach dem richtigen Recycling für die Beutelhüllen.
Das Material, aus dem unsere Beutelhüllen bisher gefertigt wurden, musste im Restmüll entsorgt werden und konnte entsprechend nicht recycelt werden.
Die Umstellung des Materials erfolgt laufend. Du erkennst die Beutelhüllen aus dem neuen Material am aufgedruckten QR-Code, der zu weiteren Informationen zum Recycling der Verpackung führt. Bitte hilf durch richtige Entsorgung mit, das Material weiter zu verwerten.
Du hast eine Teebeutelhülle ohne aufgedruckten QR-Code? Dann handelt es sich noch um das bisherige Material und die Hülle gehört in den Restmüll.