Da Manuka Honig ein Naturprodukt ist, solltest du unbedingt auf die Qualität achten. Wichtige Qualitätskriterien für Honig sind der Wassergehalt, der maximal 20% betragen darf, und der HMF-Wert. Dieser gibt den Gehalt an Hydroxymethylfurfural an. HMF entsteht bei länger anhaltender erwärmter Lagerung oder Erhitzung. Je niedriger der Wert, umso frischer und naturbelassener ist der Honig. In frischem Honig ist deshalb kein HMF enthalten. Der gesetzliche Grenzwert liegt auf EU-Ebene bei 40 mg/kg.
Auch das Enzym Invertase gibt Auskunft über die Naturbelassenheit, die Reife und eine schonende Behandlung des Honigs. Es wird größenteils von den Bienen bei der Honigbereitung durch den Speichel hinzugefügt. Es ist sehr hitzeempfindlich.
Der TA-Faktor
Als Qualitätsindex verwenden wir den TA-Faktor („Total Acitvity“). Neben dem MGO-Gehalt werden auch Inhaltstoffe wie Wasserstoffperoxid, Leptosperin, Antioxidantien und Säuren berücksichtigt. Dieser ganzheitliche Ansatz entspricht der SONNENTOR Philosophie. Außerdem gilt: Frischer und naturbelassener Manuka Honig hat eine höhere Gesamtaktivität.

Die Total Activity wird im Labor mittels der „Agar well diffusion method“ bestimmt. Dafür wird der Honig auf eine Bakterienkultur gesetzt und mit dem Effekt einer desinfizierenden Lösung verglichen. Daraus resultiert die Höhe des TA-Faktors. Der Manuka Honig von SONNENTOR zeichnet sich durch einen sehr hohen TA-Wert (25+) aus. Das entspricht einer 25%igen Phenol-Lösung.
Übrigens: Auch andere Honig-Sorten weisen einen TA-Wert auf. Dieser ist aber meist viel geringer, als der von sortenreinem Manuka. Um die Echtheit zu garantieren führen wir zusätzlich Genanalysen und Pollenanalysen durch. Beim SONNENTOR Manuka Honig beträgt der Manuka-Pollen-Anteil durchschnittlich über 80%.