Fenchel- und Kamillenauflage für's Bauchgefühl
Bei Koliken, Bähungen, Völlgefühl und immer wenn es im Magen oder Darm zwickt, sind Kamille und Fenchel zur Stelle. Beide sind echte „Bauchschmeichler“ und können für wohltuende Auflagen verwendet werden. Dazu werden 2 EL Fenchelsamen oder 2 EL Kamillenblüten zuerst im Mörser angedrückt und dann wie bereits beschrieben als Tee zubereitet. Das Innentuch sollte in etwa die Größe der Auflageflächen (Bauchregion) haben. Die Zubereitung erfolgt nun wie beim Schafgarbenwickel.
Ingwerwickel für die Nieren – der wohltuende Wärmespender

Ingwer wärmt nicht nur von innen als Tee und feines Gewürz für Currys und Eintöpfe – auch äusserlich zeichnet er sich durch eine instensive Erwärmung der Haut aus, die lange anhält und nachwirkt. Als Wickel für die Nieren, regt er deren Tätigkeit an spendet viel Wärme. Ingwerwickel tun grundsätzlich immer da gut, wo Wärme gebraucht wird. Verspannungen, Blasenentzündung oder Erkältungen sind die Einsatzgebiete der „heißen Knolle“.
So geht’s: Für den Wickel kann fein geriebener, frischer Bio Ingwer (mit Schale) oder Ingwerpulver verwendet werden. Zuerst wird in ein starker Tee zubereitet: 2 EL werden mit 250ml heißem Wasser übergossen. Nach 10 Minuten Ziehzeit wird der Tee in eine Schüssel abgeseiht. Ein Tuch, in der Größe der Auflagefläche, wird darin getränkt, gut ausgewrungen und auf eine Niere aufgelegt. Rasch wird nun der Ingwerwickel mit einem Außentuch, das um den Bauch gewickelt wird, und zusätzlich mit einem dünnen Schal fixiert. Man bleibt dabei so lange liegen, wie es sich angenehm anfühlt und wiederholt den Vorgang auf der anderen Seite. Ingwerwickel sind nicht für kleine Kinder geeignet, da es zu leichten Hautreizungen kommen kann.