Auf dem Foto ist ein Tisch zu sehen der mit vielerlei Köstlichkeiten gefüllt ist.  | © SONNENTOR

Osterjause am Familientisch

Gedeckt mit Köstlichkeiten aus dem Vorratsschrank & selbst gebastelten „Vermisse-dich!“-Osternestern.

Ostern feiern im Kreise seiner Liebsten kann richtig schön sein. Denn selbst wenn die Oma, die besten Freunde oder der Patentonkel nicht mit am Tisch sitzen können, denken wir ganz fest an sie.

Sehnsuchts-Nester bezaubern

Kurzerhand werden aus leeren Teeschachteln „Vermisse-dich!“ Osternester gebastelt. Mit etwas Karton, Farbe und Haferstroh aus dem Kaninchen-Stall verwandeln kleine Bengelchen die Boxen in Häschen. Diese sind gefüllt mit kleinen Überraschungen für all die Familienmitglieder und Freunde, die nicht mit von der Oster-Partie sein können. Die Nester stellt der Osterhase ganz heimlich vor die Türe der Beschenkten und zaubert damit ein dickes Lächeln in ihr Gesicht. Sie können sich sicher sein, kleine Bengelchen denken oft an sie! Die Bastelanleitung findest du weiter unten im Artikel. 

Kostbare Familienzeit

Hat man nun schon mal so viel gemeinsame Zeit, wird nicht nur der Ostertisch mit blühenden Felsenbirnenzweigen vom Wegrand und einem Osterbaum geschmückt, sondern auch Stoffservietten auf den Tisch gelegt. Besonders hübsch sind die, wenn kleine Finger Holzperlen auf ein Band fädeln und die Servietten damit zusammenbinden.

Währenddessen rühren größere Kinder schon mal den Kuchenteig für die Ostertafel zusammen. Es wird gekostet, gekleckert und gelacht. Alles ist gut, für den Moment.

Köstlichkeiten aus dem Vorratsschrank

Damit man nicht extra wieder los muss zum Einkaufen, schauen wir bis in die letzten Ecken der Vorratsschränke. Gläser mit Rote Rüben-Kren-Salat und ein angestaubtes Karotten-Gläschen für Babys wandern statt frischen Rüben und Karotten auf die Oster-Quiche aus schnell zusammengekneteten Mürbteig und in die saftige Überraschungsschicht für den Mohnkuchen.

Riechen, ein Experiment

Gewürzt wird mit herrlichen Kräutermischungen und ätherischen Gewürzölen für das ganz besondere Aroma. Alle wollen die Nase in die kleinen Ölfläschchen stecken, um daran zu riechen. Es wird gefachsimpelt und ein Geruchsexperiment mit verbunden Augen gemacht. Wer findet am schnellsten das Fläschchen mit dem Salat-Öl. Damit wird gleich der Quiche-Mürbteigboden mariniert.

Ostereier mit Tee-Farben

In die Mitte der Ostertafel kommt ein Osternest aus geschreddertem Papier/ Verpackungsmaterial oder in dünne Streifen geschnittenem Zeitungspapier. Darauf die mit Mate-, Brennnessel-, Earl Grey- und Kurkuma-Tee gefärbten Eier der Zwerghühner einer Bekannten. Einfach mal umhorchen, wer im näheren Umkreis Hühner selbst hält, und gerne ein paar Eier zum Färben abgeben würde – die Übergabe klappt mit etwas Einfallsreichtum bestimmt kontaktlos. So schmecken die geschälten Ostereier mit einer Prise Zaubersalz noch besser.

Vom Mohnkuchen tropft die cremige Mandel-Orangen Glasur langsam auf das weiße Tischtuch – macht nichts, das Wasser läuft im Mund zusammen! Endlich kann auch die Rote Rüben-Kren Quiche aus dem Ofen, noch eine große Portion Pflücksalate, angebaut auf der Fensterbank, drauf, Frohe Ostern-Tee eingießen und schon kann alles verkostet werden. Eine schöne Ablenkung und ein bisschen Trost in wilden Zeiten wie diesen!

„Vermisse-dich!“-Osternester aus Teeschachtel

Bastelutensilien:

  • Leere Teeschachteln
  • Bastelfarbe – weiß, gelb, schwarz, rot
  • Pinsel
  • Kartonreste
  • Bleistift, Schere, Klebstoff, Klebeband
  • Schwarzer, dünner Filzstift
  • (Kreide-)Buntstifte in verschiedenen Farben
  • Schnur
  • Locher
  • Heu/Stroh – z.B. aus dem Hasenstall oder Holzwolle
  • Sticker, wenn vorhanden

Bastelanleitung:

  • Von den Teeschachteln die Lasche an der Oberseite (stehendes Häschen-Osternest) oder eine Längsseite (liegendes Häschen-Osternest) mit Hilfe einer Schere entfernen.
  • Damit die Teeschachtel nicht auseinanderfällt mit Klebband an der Innenseite der Teeschachtel zusammenkleben/ fixieren.
  • In Dosendeckeln weiße Farbe mit etwas gelber, schwarzer und roter Farbe mischen, damit Pastell-Gelb, Grau und Rosa entsteht. Hiermit den Teekarton außen anmalen, trocknen lassen und nochmals anmalen.
  • Auf Kartonresten Hasenohren mit Bleistift aufzeichnen, ausschneiden und auf beiden Seiten ebenfalls bemalen. Die getrockneten Hasenohren an die Teeschachteln kleben.

  • Mit schwarzem Filzstift bzw. (Kreide-)Buntstiften ein Hasengesicht auf die Schachteln zeichnen. Wer hat einen Sticker als Hasenbauch darauf kleben und mit weißem Buntstift noch ein paar Hasenhaare auf die Bäuche malen.
  • Aus den Kartonresten kleine, runde Schilder ausschneiden und für die Liebsten kleine Sehnsuchts-Botschaften darauf schreiben, mit einem Locher ein Loch machen, Schnur durchfädeln und an ein Hasenohr binden.
  • Hasennester mit Heu/Stroh füllen und kleine Aufmerksamkeiten hineinstecken – Ätherische Gewürzöle, Frohe Ostern-Teebeutel, Knusperwiesen Kekse

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Olivia von More is now